Klassisches Verfahren

Unter dem klassischen Verfahren verstehen wir eine umfassende Beratung, die aussergerichtliche Vertretung, Vergleichsverhandlungen sowie die Prozessführung.

Beratung: Eine fundierte Beratung ist wichtig, damit Sie Ihre Rechte kennen und die Weichen für das weitere Vorgehen stellen können. Wir zeigen Ihnen verschiedene Handlungsmöglichkeiten auf und orientieren Sie über die Chancen und Risiken. Wir klären mit Ihnen ab, welche Strategie Ihren Bedürfnissen entspricht.

Aussergerichtliche Vertretung: Ob mit Lebenspartner:in, Mitarbeitern, Vorgesetzten oder Versicherungen etc.:
Immer gilt es, die Interessen auszuloten, um zu guten Vereinbarungen zu kommen. Wir bereiten mit Ihnen die Vergleichsgespräche systematisch vor und versuchen danach, mit der Gegenpartei eine aussergerichtliche Einigung zu finden.

Prozessführung: Wir erarbeiten sämtliche notwendigen Grundlagen für ein Gerichtsverfahren und bereiten Sie umfassend vor. Auch im Prozess selber arbeiten wir lösungsorientiert und vernachlässigen die Kostenfrage nicht. Wir stehen konsequent für Ihre Rechte ein.

Fachpersonen

Collaborative Law & Practice

Collaborative Law & Practice (CLP) ist ein aussergerichtliches Konfliktlösungsverfahren. Das Verfahren wurde geschaffen für Parteien, die ihren Konflikt autonom beilegen wollen.

Im Unterschied zur Mediation gibt es im CLP-Verfahren keinen gemeinsam beauftragten Vermittler. Jede Konfliktpartei hat bei den direkten Verhandlungen mit der Gegenseite immer ihren Anwalt oder ihre Anwältin zur Seite.

Von der klassischen Anwaltsvertretung unterscheidet sich das CLP-Verfahren durch den schriftlichen Vertrag, den die Parteien und ihre Rechtsvertreter zu Beginn miteinander abschliessen. Darin verpflichten sich alle, ausschliesslich nach einer aussergerichtlichen Lösung zu suchen. Der CLP-Anwalt bzw. die CLP-Anwältin dürfen mit ihrer Partei nicht vor Gericht gehen, auch wenn es innerhalb des CLP-Verfahrens zu keiner Lösung kommt.

Die Verpflichtung zur Transparenz ist ein weiteres wesentliches Merkmal des CLP-Verfahrens. Damit das Verhandlungsvertrauen nicht missbraucht werden kann, müssen auf beiden Seiten Anwälte bzw. Anwältinnen stehen, die sich dem strengen Verhaltenskodex des Schweizerischen Vereins für Collaborative Law & Practice (clp Schweiz) unterworfen haben.

Nach Bedarf können Scheidungscoaches, Kinderfachleute, Finanzexperten oder Gutachter beigezogen werden. Alle Fachleute arbeiten zusammen und sind ins CLP-Verfahren eingebunden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.clp.ch sowie auf der Seite der Praxisgruppe CL-Pool Zürich Ostschweiz www.cl-pool.ch

Fachperson

Mediation

Mediation ist ein strukturiertes, aussergerichtliches Verfahren zur konstruktiven Beilegung von Konflikten. Mediation ist in allen Bereichen möglich.

Die Mediatorin oder der Mediator führen und leiten die Sitzungen und strukturieren sie. In diesem Sinne finden die Gespräche in einem geschützten Rahmen statt. Mediation ist keine Therapie.

Mediation eignet sich für alle, die direkte Auseinandersetzungen zu führen vermögen. Wenn sie gelingt, führt sie zu selbstbestimmten und oft sehr kreativen Lösungen. Sie bewirkt manchmal Erstaunliches. Und sie ist nachhaltig, da die Lösung nicht von aussen diktiert oder über Anwälte vermittelt, sondern von den Konfliktbeteiligten selbst erarbeitet wird. Fachpersonen aus anderen Gebieten werden nach Bedarf beigezogen (Kinderpsychologen, Wirtschaftsprüfer, Bauexperten etc.).

Die Mediatorin oder der Mediator arbeiten allparteilich, das heisst, sie beziehen keine Stellung. Das ist für die Konfliktbeteiligten manchmal schwer auszuhalten, weil im Alltag normalerweise jeder für sich beansprucht, im Recht zu sein. Doch wie Goethe schon sagte: „Wahrheit sag ich euch, Wahrheit und immer Wahrheit, versteht sich: Meine Wahrheit, denn sonst ist mir auch keine bekannt“ (Xenien 209, Johann Wolfgang von Goethe).

Fachperson